hardware:usb_kabel
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revisionNext revision | Previous revision | ||
hardware:usb_kabel [2025/08/06 07:43] – [USB 3.0] dominik | hardware:usb_kabel [2025/08/06 16:59] (current) – [YouTube Video #xxx] dominik | ||
---|---|---|---|
Line 3: | Line 3: | ||
Stell dir eine Welt ohne USB vor – ein Kabelsalat aus unzähligen verschiedenen Anschlüssen für jedes einzelne Gerät. Glücklicherweise hat der Universal Serial Bus (USB) seit seiner Einführung 1996 für eine Revolution in der Konnektivität gesorgt. In diesem Video tauchen wir tief in die Materie ein: vom inneren Aufbau und der Pinbelegung der verschiedenen USB-Standards bis hin zu den Kabeln, die du für High-Speed-Datenübertragung und schnelles Laden wirklich brauchst. Zum Schluss sehen wir uns an, wie du mit einfachen Testern die Spreu vom Weizen trennen kannst. | Stell dir eine Welt ohne USB vor – ein Kabelsalat aus unzähligen verschiedenen Anschlüssen für jedes einzelne Gerät. Glücklicherweise hat der Universal Serial Bus (USB) seit seiner Einführung 1996 für eine Revolution in der Konnektivität gesorgt. In diesem Video tauchen wir tief in die Materie ein: vom inneren Aufbau und der Pinbelegung der verschiedenen USB-Standards bis hin zu den Kabeln, die du für High-Speed-Datenübertragung und schnelles Laden wirklich brauchst. Zum Schluss sehen wir uns an, wie du mit einfachen Testern die Spreu vom Weizen trennen kannst. | ||
- | ===== YouTube Video #xxx ===== | + | ===== YouTube Video #138 ===== |
- | {{youtube> | + | {{youtube> |
\\ | \\ | ||
===== Die Evolution – Von USB 1.0 bis USB 4.0 V2 ===== | ===== Die Evolution – Von USB 1.0 bis USB 4.0 V2 ===== | ||
- | ^ Standard | + | ^ Standard |
- | | USB 1.0 / 1.1 | USB 1.0 / 1.1 | 1996 / 1998 | 12 Mbit/s (Full Speed) | + | | USB 1.0 / 1.1 | USB 1.0 / 1.1 | 1996 / 1998 | 12 Mbit/s (Full Speed) |
- | | USB 2.0 | USB 2.0 | 2000 | 480 Mbit/s (High Speed) | + | | USB 2.0 | USB 2.0 | 2000 | 480 Mbit/s (High Speed) |
- | | USB 3.0 | USB 3.1 Gen 1\\ USB 3.1 Gen 2 | 2008 | 5 Gbit/s (SuperSpeed) | + | | USB 3.0 | USB 3.2 Gen 1x1 \\ USB 3.1 Gen 1\\ USB 3.1 Gen 2 |
- | | USB 3.1 | USB 3.2 Gen 1 \\ USB 3.2 Gen 2 | + | | USB 3.1 | USB 3.2 Gen 2x1 \\ USB 3.2 Gen 1 \\ USB 3.2 Gen 2 | 2013 | 10 Gbit/s (SuperSpeed+) |
- | | USB 3.2 | USB 3.2 Gen2x2 \\ USB 4 Gen2x2 | + | | USB 3.2 | USB 3.2 Gen2x2 \\ USB 4 Gen2x2 |
- | | USB 4.0 | USB 4 Gen3 \\ USB 4 Gen3x2 \\ USB 4 Version 1.0 | 2019 | Bis zu 40 Gbit/ | + | | USB 4.0 | USB 4 Gen3 \\ USB 4 Gen3x2 \\ USB 4 Version 1.0 | 2019 | Bis zu 40 Gbit/ |
- | | USB4 v2 | USB 4 Version 2.0 | 2022 | Bis 80 Gbps | 5 V (Standard) \\ 48 V (PD 3.1) | 3 A (mit USB-C) \\ 5 A (PD 3.1) | 15 W (Standard) \\ 240 W (PD 3.1 EPR) | - Bis zu 80 Gbps durch erweiterte Tunneling-Technologie (z. B. asymmetrisches 120/40 Gbps für Displays).\\ - USB Power Delivery 3.1 mit Extended Power Range (EPR): Bis zu 48 V bei 5 A (240 W).\\ - Verbesserte Unterstützung für hochauflösende Displays (z. B. 8K@120 Hz).\\ - Rückwärtskompatibilität zu USB4/ | + | | USB4 v2 | USB 4 Gen 4x2 \\ USB 4 Version 2.0 |
===== USB Stecker ===== | ===== USB Stecker ===== | ||
Line 29: | Line 29: | ||
Für USB PD bis 100 Watt (20V bei 5A) oder sogar 240 Watt sind dickere Kabel mit 20 bis 23 AWG für die Stromadern erforderlich, | Für USB PD bis 100 Watt (20V bei 5A) oder sogar 240 Watt sind dickere Kabel mit 20 bis 23 AWG für die Stromadern erforderlich, | ||
+ | ^ AWG Nummer | ||
+ | | 20 | 0, | ||
+ | | 21 | 0, | ||
+ | | 22 | 0, | ||
+ | | 23 | 0, | ||
+ | | 24 | 0, | ||
+ | | 25 | 0, | ||
+ | | 26 | 0, | ||
+ | **Beispiel 2m Kabel mit AWG26** \\ | ||
+ | 2m Kabel = 4m Leitung \\ | ||
+ | '' | ||
+ | U = R * I = 0,584Ω * 0,5A = **0,292V** \\ | ||
+ | P = U * I = 0,292V * 0,5A = **0, | ||
===== Pinbelegung ===== | ===== Pinbelegung ===== | ||
Hier ist eine Übersicht der Pinbelegungen der gängigsten USB-Steckertypen. | Hier ist eine Übersicht der Pinbelegungen der gängigsten USB-Steckertypen. | ||
+ | Mehr ins Detail geht dann noch Wikipedia: \\ https:// | ||
==== USB-A und USB-B ==== | ==== USB-A und USB-B ==== | ||
(Standard, bis USB 2.0) \\ | (Standard, bis USB 2.0) \\ | ||
Line 56: | Line 68: | ||
USB 3.0 Typ-B (9 Pins) | USB 3.0 Typ-B (9 Pins) | ||
Der USB 3.0 Typ-B Stecker wird oft für Geräte wie Drucker oder externe Festplatten verwendet. Die Pinbelegung ist wie folgt: | Der USB 3.0 Typ-B Stecker wird oft für Geräte wie Drucker oder externe Festplatten verwendet. Die Pinbelegung ist wie folgt: | ||
- | ^ PinNameFunktionBeschreibung1VBUSStromversorgung+5 V, bis 900 mA (4.5 W) für USB 3.0 Geräte.2D-USB 2.0 Daten -Datenleitung für USB 2.0 (bis 480 Mbps, rückwärtskompatibel).3D+USB 2.0 Daten +Datenleitung für USB 2.0 (Differential Pair mit D-).4GNDMasseErdung | + | ^ Pin ^ Name ^ Funktion |
- | | | | | + | | 1 | VBUS | Stromversorgung |
+ | | 2 | D- | USB 2.0 Daten - | ||
+ | | 3 | D+ | USB 2.0 Daten + | ||
+ | | 4 | GND | Masse | Erdung | ||
+ | | 5 | SSTX- | ||
+ | | 6 | SSTX+ | ||
+ | | 7 | GND_DRAIN | ||
+ | | 8 | SSRX- | ||
+ | | 9 | SSRX+ | ||
==== USB-C ==== | ==== USB-C ==== | ||
Der USB-C-Stecker ist symmetrisch und hat 24 Pins. Das macht ihn verdrehsicher und extrem vielseitig. | Der USB-C-Stecker ist symmetrisch und hat 24 Pins. Das macht ihn verdrehsicher und extrem vielseitig. | ||
- | {{.: | ||
^ Pin ^ Name ^ Funktion | ^ Pin ^ Name ^ Funktion | ||
| A1/ | | A1/ | ||
Line 73: | Line 92: | ||
**Wichtig: | **Wichtig: | ||
+ | ==== ID Pin (Identification) ==== | ||
+ | **Funktion**: | ||
+ | |||
+ | **Kontext: | ||
+ | |||
+ | **Wie es funktioniert: | ||
+ | * Standard-Kabel: | ||
+ | * OTG-Kabel/ | ||
+ | * USB C Kabel: Bei USB-C Kabeln wird OTG über die CC Pins ausgehandelt. | ||
==== CC Pins ==== | ==== CC Pins ==== | ||
Die entscheidende Rolle der CC-Pins | Die entscheidende Rolle der CC-Pins | ||
Line 103: | Line 131: | ||
Zusammenfassend ist der CC-Pin der Dirigent des USB-C-Orchesters: | Zusammenfassend ist der CC-Pin der Dirigent des USB-C-Orchesters: | ||
- | ==== ID Pin (Identification) ==== | ||
- | **Funktion**: | ||
- | **Kontext: | ||
- | |||
- | **Wie es funktioniert: | ||
- | * Standard-Kabel: | ||
- | * OTG-Kabel/ | ||
- | * USB C Kabel: Bei USB-C Kabeln wird OTG über die CC Pins ausgehandelt. | ||
==== SBU Pins (Sideband Use) ==== | ==== SBU Pins (Sideband Use) ==== | ||
Line 191: | Line 211: | ||
* https:// | * https:// | ||
* All About USB-C: Talking Low-Level PD (FUSB302) \\ https:// | * All About USB-C: Talking Low-Level PD (FUSB302) \\ https:// | ||
+ | * Auswertung mit Bildern \\ https:// |
hardware/usb_kabel.1754459024.txt.gz · Last modified: by dominik