User Tools

Site Tools


klipper_faq:can:neue_can_konfiguration

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
klipper_faq:can:neue_can_konfiguration [2025/09/03 19:47] – [ifupdown (legacy / alt)] dominikklipper_faq:can:neue_can_konfiguration [2025/09/03 22:11] (current) – [YouTube Video #141] dominik
Line 2: Line 2:
 Dieses Dokument zeigt die Netzwerk-Änderungen in Debian Bookworm / Trixie (also auch dem Raspberry Pi OS) im Bezug auf CAN. Es behandelt die Umstellung von **ifupdown** zu **systemd-networkd**, und zeigt wie man Probleme analysiert, Konfigurationen erstellt und Konflikte löst.  Dieses Dokument zeigt die Netzwerk-Änderungen in Debian Bookworm / Trixie (also auch dem Raspberry Pi OS) im Bezug auf CAN. Es behandelt die Umstellung von **ifupdown** zu **systemd-networkd**, und zeigt wie man Probleme analysiert, Konfigurationen erstellt und Konflikte löst. 
 ===== YouTube Video #141 ===== ===== YouTube Video #141 =====
-{{youtube>XXX?half}}+{{youtube>Qw1DAFXEQ80?half}}
  
 \\  \\ 
Line 17: Line 17:
   * **ifupdown**: Ein klassisches, script-basiertes Tool aus den 1990er Jahren, das über Textdateien wie ''/etc/network/interfaces'' arbeitet. Es ist einfach für statische Konfigurationen (z. B. feste IPs, CAN-Queues), aber imperativ (Schritt-für-Schritt) und veraltet. In Bookworm nicht mehr Standard, muss manuell installiert werden (''apt install ifupdown''). Geeignet für Legacy, aber fehlt an Integration in systemd, was zu langsameren Boots und Fehlern führen kann [[https://wiki.debian.org/NetworkConfiguration#The_.2BAC8-ifupdown_way|Debian Network Config]] [[https://manpages.debian.org/bookworm/ifupdown/interfaces.5.en.html|ifupdown Docs]].   * **ifupdown**: Ein klassisches, script-basiertes Tool aus den 1990er Jahren, das über Textdateien wie ''/etc/network/interfaces'' arbeitet. Es ist einfach für statische Konfigurationen (z. B. feste IPs, CAN-Queues), aber imperativ (Schritt-für-Schritt) und veraltet. In Bookworm nicht mehr Standard, muss manuell installiert werden (''apt install ifupdown''). Geeignet für Legacy, aber fehlt an Integration in systemd, was zu langsameren Boots und Fehlern führen kann [[https://wiki.debian.org/NetworkConfiguration#The_.2BAC8-ifupdown_way|Debian Network Config]] [[https://manpages.debian.org/bookworm/ifupdown/interfaces.5.en.html|ifupdown Docs]].
   * **NetworkManager (NM)**: Ein dynamisches Tool für Desktops/Laptops, ideal für WiFi, VPNs, Hotplugging. Verwendet Verbindungen (via ''nmcli'' oder GUI wie ''nm-applet''). Auf Raspberry Pi Bookworm Standard für WLAN/Ethernet, besonders mit GUI. Stark für dynamische Setups, aber ressourcenintensiv und kann mit systemd-networkd kollidieren [[https://networkmanager.dev/docs/|NetworkManager Docs]] [[https://wiki.debian.org/NetworkManager|Debian NM Wiki]].   * **NetworkManager (NM)**: Ein dynamisches Tool für Desktops/Laptops, ideal für WiFi, VPNs, Hotplugging. Verwendet Verbindungen (via ''nmcli'' oder GUI wie ''nm-applet''). Auf Raspberry Pi Bookworm Standard für WLAN/Ethernet, besonders mit GUI. Stark für dynamische Setups, aber ressourcenintensiv und kann mit systemd-networkd kollidieren [[https://networkmanager.dev/docs/|NetworkManager Docs]] [[https://wiki.debian.org/NetworkManager|Debian NM Wiki]].
-  * **systemd-networkd**: Moderner, deklarativer Manager, integriert in systemd. Konfiguriert über ''.network''- und ''.link''-Dateien in ''/etc/systemd/network/''. Leichtgewichtig, schnell, stabil für Server/IoT, Default in Bookworm für headless Setups. Ideal für CAN (Bitrate, Restarts direkt setzbar), aber ohne GUI [[https://wiki.debian.org/SystemdNetworkd|Debian systemd-networkd]] [[https://www.freedesktop.org/software/systemd/man/systemd.network.html|systemd Docs]].+  * **systemd-networkd**: Moderner, deklarativer Manager, integriert in systemd. Konfiguriert über ''.network''- und ''.link''-Dateien in ''/etc/systemd/network/''. Leichtgewichtig, schnell, stabil für Server/IoT, Default in Bookworm für headless Setups. Ideal für CAN (Bitrate, Restarts direkt setzbar), aber ohne GUI \\ //Systemd ist ein Init-System und System-Manager für Linux-Betriebssysteme. Es ist dafür verantwortlich, den Boot-Prozess zu steuern, Dienste zu verwalten und Systemressourcen zu koordinieren.// 
 +[[https://wiki.debian.org/SystemdNetworkd|Debian systemd-networkd]] [[https://www.freedesktop.org/software/systemd/man/systemd.network.html|systemd Docs]].
  
 **Vergleichstabelle**: **Vergleichstabelle**:
klipper_faq/can/neue_can_konfiguration.1756921646.txt.gz · Last modified: by dominik

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki