klipper_faq:flash_guide:stm32f446:fysetc_spider_can
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revisionNext revision | Previous revision | ||
klipper_faq:flash_guide:stm32f446:fysetc_spider_can [2024/02/29 08:58] – [Spider bis 2.3] dominik | klipper_faq:flash_guide:stm32f446:fysetc_spider_can [2024/03/19 06:13] (current) – [Katapult flashen] dominik | ||
---|---|---|---|
Line 3: | Line 3: | ||
**Fysetc Spider Board 3.0** \\ {{: | **Fysetc Spider Board 3.0** \\ {{: | ||
- | ===== YouTube Video #xx ===== | + | ===== YouTube Video #93 ===== |
- | {{youtube> | + | {{youtube> |
\\ | \\ | ||
Line 13: | Line 13: | ||
* Ein Zugang zum SBC über SSH ist notwendig! | * Ein Zugang zum SBC über SSH ist notwendig! | ||
* Wenn '' | * Wenn '' | ||
+ | * Der SD-Slot ist bei diesem Controller komplett überflüssig 8-) | ||
===== Verkabelung ===== | ===== Verkabelung ===== | ||
- | |||
==== 3,3V Problem ==== | ==== 3,3V Problem ==== | ||
Bei den Spider 1.x Boards gibt es evtl. ein Problem mit der Spannungsversorgung. Es kann unter Umständen vorkommen, dass die Elkos im Eingang und an den Schrittmotoren noch Spannung führen. Beim Einsetzen von Stepper Treibern kann es dann zu einem schlagartigen Entladen kommen. Dabei kann es die Stepper Treiber zuschießen. Deshalb bei den älteren Spider Boards folgendes machen: | Bei den Spider 1.x Boards gibt es evtl. ein Problem mit der Spannungsversorgung. Es kann unter Umständen vorkommen, dass die Elkos im Eingang und an den Schrittmotoren noch Spannung führen. Beim Einsetzen von Stepper Treibern kann es dann zu einem schlagartigen Entladen kommen. Dabei kann es die Stepper Treiber zuschießen. Deshalb bei den älteren Spider Boards folgendes machen: | ||
Line 23: | Line 23: | ||
* Das lässt man dann mal 10-15 Minuten so liegen. | * Das lässt man dann mal 10-15 Minuten so liegen. | ||
* Widerstände abbauen und das Bord verkabeln ... | * Widerstände abbauen und das Bord verkabeln ... | ||
+ | |||
==== Stromversorgung ==== | ==== Stromversorgung ==== | ||
* Der Jumoer ist entweder mit '' | * Der Jumoer ist entweder mit '' | ||
Line 46: | Line 47: | ||
* Die 120Ohm Busterminierung kann mit dem Jumper ein- / ausgeschaltet werden - je nach Bedarf. | * Die 120Ohm Busterminierung kann mit dem Jumper ein- / ausgeschaltet werden - je nach Bedarf. | ||
* Wenn das Board der erste oder letzte Busteilnehmer ist, dann muss der 120Ω Jumper gesetzt werden. | * Wenn das Board der erste oder letzte Busteilnehmer ist, dann muss der 120Ω Jumper gesetzt werden. | ||
- | ==== Spider ab 3.0 ==== | + | === Spider ab 3.0 === |
* Das Spider 3.0 Board hat einen Transceiver direkt verbaut. | * Das Spider 3.0 Board hat einen Transceiver direkt verbaut. | ||
* CAN H / CAN L kann direkt am Board angeschlossen werden: \\ {{: | * CAN H / CAN L kann direkt am Board angeschlossen werden: \\ {{: | ||
* :!: Der 120Ohm **Abschlusswiderstand ist nicht deaktivierbar**! Das Board muss also am Ende vom CAN Bus hängen! | * :!: Der 120Ohm **Abschlusswiderstand ist nicht deaktivierbar**! Das Board muss also am Ende vom CAN Bus hängen! | ||
- | + | ==== Versorgung | |
- | * Evtl. USB-C Verkabelung zum initialen Flashen von Klipper. :!: Bei 24V Versorgung | + | |
* Ein Raspberry Pi kann direkt über das Board versorgt werden. Ein passendes Kabel liegt bei. | * Ein Raspberry Pi kann direkt über das Board versorgt werden. Ein passendes Kabel liegt bei. | ||
- | | + | |
+ | |||
+ | ==== 48V Anschluss ==== | ||
* 24V / 48V für die beiden X/Y Treiber \\ {{: | * 24V / 48V für die beiden X/Y Treiber \\ {{: | ||
Line 108: | Line 110: | ||
* Katapult flashen (das Board muss im DFU Mode sein !) \\ '' | * Katapult flashen (das Board muss im DFU Mode sein !) \\ '' | ||
* Wichtig ist am Ende '' | * Wichtig ist am Ende '' | ||
+ | * Den DFU Mode Jumper (BT0) abziehen. Der DFU Modus wird nur für das Aufspielen von Katapult - aber nicht von Klipper - benötigt. | ||
* Das Board einmal resetten | * Das Board einmal resetten | ||
* Reset-Taste (oberhalb vom USB-C Anschluss) drücken | * Reset-Taste (oberhalb vom USB-C Anschluss) drücken | ||
Line 256: | Line 259: | ||
* Klipper flashen \\ '' | * Klipper flashen \\ '' | ||
* Klipper starten \\ '' | * Klipper starten \\ '' | ||
+ | ===== Sonstiges ===== | ||
+ | Diese Punkte sind nicht immer Bestandteil vom YouTube Video, aber nützlich 8-) | ||
+ | |||
+ | ==== ST-Link (SWD) ==== | ||
+ | Das Board verfügt über einen SWD Port. Mit einem entsprechenden ST-Link kann das Board auch direkt geflasht werden. | ||
+ | |||
+ | ==== ADXL345 (Input Shaper) ==== | ||
+ | Ein ADXL345 Sensor für Input Shaper kann direkt an das Board angeschlossen werden. | ||
+ | |||
+ | Bis Board 2.2 \\ {{: | ||
+ | |||
+ | Ab Board 2.3 \\ {{: | ||
+ | |||
+ | ^ ADXL345 Pin ^ Spider Board (SPI1) | ||
+ | | GND | GND | | | ||
+ | | VCC | +5V | | | ||
+ | | CS | CS | PA4 | | ||
+ | | INT1 | N/A | | | ||
+ | | INT2 | N/A | | | ||
+ | | SDO | MISO | PA6 | | ||
+ | | SDA | MOSI | PA7 | | ||
+ | | SCL | CLK | PA5 | | ||
+ | |||
+ | * Konfig Anpassung \\ < | ||
+ | [adxl345] | ||
+ | axes_map | ||
+ | cs_pin | ||
+ | spi_bus | ||
+ | |||
+ | [resonance_tester] | ||
+ | accel_chip | ||
+ | probe_points : 150, 150, 20 # Center of your bed, raised up a little | ||
+ | </ | ||
+ | * **Test** in der MainSail Konsole mittels \\ '' | ||
+ | * Sollte der Test folgenden Fehler bringen ist die Verkabelung falsch! \\ '' | ||
+ | ==== STM32 Temperatur ==== | ||
+ | Der interne Temperatur Sensor des STM32 kann mit folgendem Konfig Schnibsel ausgelesen werden: | ||
+ | < | ||
+ | [temperature_sensor Levi] | ||
+ | sensor_type | ||
+ | sensor_mcu | ||
+ | </ | ||
+ | |||
===== Links ===== | ===== Links ===== | ||
* Github Repo \\ https:// | * Github Repo \\ https:// |
klipper_faq/flash_guide/stm32f446/fysetc_spider_can.1709193492.txt.gz · Last modified: 2024/02/29 08:58 by dominik