User Tools

Site Tools


klipper_faq:flash_guide:stm32f446:leviathan_v1.2_usb

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
klipper_faq:flash_guide:stm32f446:leviathan_v1.2_usb [2024/01/23 20:46] – [YouTube Video #xx] dominikklipper_faq:flash_guide:stm32f446:leviathan_v1.2_usb [2024/02/12 10:27] (current) – [Port ermitteln] dominik
Line 4: Line 4:
 **Leviathan V1.2** \\ {{:klipper_faq:flash_guide:stm32f446:pasted:20240123-204541.png}} **Leviathan V1.2** \\ {{:klipper_faq:flash_guide:stm32f446:pasted:20240123-204541.png}}
  
-===== YouTube Video #84 ===== +===== YouTube Video #85 ===== 
-{{youtube>xxx?half}}+{{youtube>gxWnhoMrcAU?half}}
  
 \\  \\ 
Line 16: Line 16:
   * Wenn das Board per USB betrieben wird, ist kein Bootloader nötig! Klipper kann das Board selber updaten -> siehe [[klipper_faq:flash_guide:stm32f446:leviathan_v1.2_usb#klipper_update|Klipper Update]] ...    * Wenn das Board per USB betrieben wird, ist kein Bootloader nötig! Klipper kann das Board selber updaten -> siehe [[klipper_faq:flash_guide:stm32f446:leviathan_v1.2_usb#klipper_update|Klipper Update]] ... 
   * Endlich mal ein Board **ohne** diesen **unnützen SD-Kartenslot** 8-)   * Endlich mal ein Board **ohne** diesen **unnützen SD-Kartenslot** 8-)
 +  * Kein Molex Stecker für CAN, keine Ersatzsicherungen
  
 ===== Stromversorgung ===== ===== Stromversorgung =====
Line 22: Line 23:
   * Im Betrieb wird das Board mit 24V versorgt (Anschluss BOARD + 24V -)   * Im Betrieb wird das Board mit 24V versorgt (Anschluss BOARD + 24V -)
   * Für die beiden TMC5160 muss über dem USB-Port extra eine Stromversorgung installiert werden (24-28V).   * Für die beiden TMC5160 muss über dem USB-Port extra eine Stromversorgung installiert werden (24-28V).
 +  * Es gibt einen extra Port für die Versorgung des Raspberry Pi. Er liefert 5,06V bei max. 3A - somit sollte auch kein "Undervoltage detected" auftreten. Ein Pi 5 wird sich dennoch über die Stromversorgung beschweren ;-)
  
 ===== Verkabelung ===== ===== Verkabelung =====
   * Ganz normale USB-C Verkabelung   * Ganz normale USB-C Verkabelung
   * zusätzlich die [[klipper_faq:flash_guide:stm32f446:leviathan_v1.2_usb#stromversorgung|Stromversorgung]]   * zusätzlich die [[klipper_faq:flash_guide:stm32f446:leviathan_v1.2_usb#stromversorgung|Stromversorgung]]
-  * Ein Raspberry Pi kann direkt auf das Board geschraubt werden. Es liegt eine Adapterplatine bei, die über das 6 polige Kabel mit dem Board verbunden wird. Über diesen Anschluss wird der Raspberry Pi mit 5V versorgt. Über diesen Anschluss wird auch gleich TX / RX verbunden mit dem Pi. Damit ist ein Betrieb über UART möglich. \\ {{:klipper_faq:flash_guide:stm32f446:pasted:20240123-203701.png}}+  * Ein Raspberry Pi kann direkt auf das Board geschraubt werden. Es liegt eine Adapterplatine bei, die über das 6 polige Kabel mit dem Board verbunden wird. Über diesen Anschluss wird der Raspberry Pi mit 5,06V versorgt. Über diesen Anschluss wird auch gleich TX / RX verbunden mit dem Pi. Damit ist ein Betrieb über UART möglich. \\ {{:klipper_faq:flash_guide:stm32f446:pasted:20240123-203701.png}}
   * Das Board kann auch anstatt USB über UART betrieben werden \\ PA9/PA10 sind die entsprechenden Pins dafür. \\ Dafür muss die Firmware neu kompiliert werden!   * Das Board kann auch anstatt USB über UART betrieben werden \\ PA9/PA10 sind die entsprechenden Pins dafür. \\ Dafür muss die Firmware neu kompiliert werden!
  
Line 80: Line 82:
     * Wir brauchen die Info unter ''/dev/serial/by-id:'' : \\ ''lrwxrwxrwx 1 root root 13 Nov 11 15:15 **<color #ed1c24>usb-Klipper_stm32f446xx_350053000851313133353932-if00</color>** -> ../../ttyACM0''     * Wir brauchen die Info unter ''/dev/serial/by-id:'' : \\ ''lrwxrwxrwx 1 root root 13 Nov 11 15:15 **<color #ed1c24>usb-Klipper_stm32f446xx_350053000851313133353932-if00</color>** -> ../../ttyACM0''
     * Achte darauf das am Ende die gleiche tty Bezeichnung steht wie sie im vorherigen Schritt ermittelt wurde (hier also ttyACM0)     * Achte darauf das am Ende die gleiche tty Bezeichnung steht wie sie im vorherigen Schritt ermittelt wurde (hier also ttyACM0)
-    * Was für für die Konfig brauchen ist dann am Ende: \\ ''/dev/serial/by-id/usb-Klipper_stm32f446xx_350053000851313133353932-if00''+    * Was wir für die Konfig brauchen ist dann am Ende: \\ ''/dev/serial/by-id/usb-Klipper_stm32f446xx_350053000851313133353932-if00''
  
 ===== kurzer Test ===== ===== kurzer Test =====
Line 106: Line 108:
     * Wie man an den Port (hier ttyACM0) kommt, ist [[klipper_faq:flash_guide:stm32f446:leviathan_v1.2_usb#port_ermitteln|hier]] beschrieben     * Wie man an den Port (hier ttyACM0) kommt, ist [[klipper_faq:flash_guide:stm32f446:leviathan_v1.2_usb#port_ermitteln|hier]] beschrieben
     * Am Ende kann es zu einem Fehler kommen. Davon nicht irritieren lassen. Wichtig ist diese Zeile: \\ ''File downloaded <color #22b14c>**successfully**</color>''     * Am Ende kann es zu einem Fehler kommen. Davon nicht irritieren lassen. Wichtig ist diese Zeile: \\ ''File downloaded <color #22b14c>**successfully**</color>''
-  * Einmal Reset-Taste drücken am Board hilft :-) 
   * Klipper Dienst starten \\ ''sudo systemctl start klipper.service''   * Klipper Dienst starten \\ ''sudo systemctl start klipper.service''
 +  * Sollte sich das Board nicht melden, am besten den Drucker einmal stromlos machen und neu starten. 
  
 ===== Sonstiges ===== ===== Sonstiges =====
-Diese Punkte sind normal nicht Bestandteil vom YT Video+Diese Punkte sind nicht immer Bestandteil vom YouTube Video, aber nützlich 8-) 
 ==== Auslieferungszustand ==== ==== Auslieferungszustand ====
   * Klipper v0.11.0-148-g52f4e20c   * Klipper v0.11.0-148-g52f4e20c
klipper_faq/flash_guide/stm32f446/leviathan_v1.2_usb.1706039174.txt.gz · Last modified: 2024/01/23 20:46 by dominik

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki