User Tools

Site Tools


klipper_faq:klipper_0_auf_100:sovol_sv08_mainstream_klipper

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
klipper_faq:klipper_0_auf_100:sovol_sv08_mainstream_klipper [2025/07/19 07:31] – [Klipper Mainboard] dominikklipper_faq:klipper_0_auf_100:sovol_sv08_mainstream_klipper [2025/07/23 19:24] (current) – [YouTube Video #xxx] dominik
Line 3: Line 3:
   * :!: Diese Anleitung behandelt nur das eMMC Update. Es geht hier nicht um die SD Karten Variante. Wer dazu nähere Infos braucht kann das im Github nachlesen!   * :!: Diese Anleitung behandelt nur das eMMC Update. Es geht hier nicht um die SD Karten Variante. Wer dazu nähere Infos braucht kann das im Github nachlesen!
  
-===== YouTube Video #xxx ===== +===== YouTube Video #137 ===== 
-{{youtube>xxx?half}}+{{youtube>R6rs46R_m3Y?half}}
  
 \\  \\ 
- 
- 
 ===== Vorbereitungen ===== ===== Vorbereitungen =====
   * Es wird ein 'Makerbase MKS EMMC-ADAPTER V2 USB 3.0' USB Adapter benötigt um die eMMC zu lesen / schreiben. \\ {{.:pasted:20250717-172100.png}}   * Es wird ein 'Makerbase MKS EMMC-ADAPTER V2 USB 3.0' USB Adapter benötigt um die eMMC zu lesen / schreiben. \\ {{.:pasted:20250717-172100.png}}
Line 170: Line 168:
   * Ein paar sinnvolle Tools nachinstallieren \\ ''sudo apt install -y git git-lfs silversearcher-ag wavemon hexedit sudoku tcpdump iptraf mc htop dcfldd nano usbutils ranger tldr ncdu can-utils multitail fd-find lsof x11vnc terminator minicom cutecom joystick jstest-gtk i2c-tools speedtest-cli iotop fio ir-keytable curl inxi && mkdir -p ~/.local/share && tldr -u''   * Ein paar sinnvolle Tools nachinstallieren \\ ''sudo apt install -y git git-lfs silversearcher-ag wavemon hexedit sudoku tcpdump iptraf mc htop dcfldd nano usbutils ranger tldr ncdu can-utils multitail fd-find lsof x11vnc terminator minicom cutecom joystick jstest-gtk i2c-tools speedtest-cli iotop fio ir-keytable curl inxi && mkdir -p ~/.local/share && tldr -u''
   * kiauh besorgen \\ ''cd ~ && git clone https://github.com/dw-0/kiauh.git''   * kiauh besorgen \\ ''cd ~ && git clone https://github.com/dw-0/kiauh.git''
-  * kiauh starten \\ ''./kiauh/kiauh.sh'' \\ Wir verwenden die Version 6 und startenb mit **Auswahl 3**+  * kiauh starten \\ ''./kiauh/kiauh.sh'' \\ Wir verwenden die Version 6 und starten mit **Auswahl 3**
     * Install Klipper, Moonraker, Mainsail, Crowsnest, KlipperScreen     * Install Klipper, Moonraker, Mainsail, Crowsnest, KlipperScreen
     * KIAUH main menu -> Advanced -> Extra Dependencies: -> [Input Shaper]     * KIAUH main menu -> Advanced -> Extra Dependencies: -> [Input Shaper]
Line 196: Line 194:
 </code> </code>
     * im Mainsail Interface Timelapse einrichten     * im Mainsail Interface Timelapse einrichten
-    * im Sliver später ''TIMELAPSE_TAKE_FRAME'' einbinden!+    * im Slicer später ''TIMELAPSE_TAKE_FRAME'' einbinden!
   * Ab hier ist ein Standard Klipper System installiert. Ein ''sudo reboot'' könnte man ausführen wenn es nach crowsnest noch nicht gemacht wurde.    * Ab hier ist ein Standard Klipper System installiert. Ein ''sudo reboot'' könnte man ausführen wenn es nach crowsnest noch nicht gemacht wurde. 
 ===== Klipper Addons (Sovol) ===== ===== Klipper Addons (Sovol) =====
Line 276: Line 274:
  
 ==== Mainboard ==== ==== Mainboard ====
 +  * Den ST-Link V2 Adapter anschließen wie vorher gezeigt mit nur 3 Pins.  
 +  * ''st-info %%--%%probe'' ausführen \\ <code bash> 
 +biqu@SV08:~$ st-info --probe 
 +Found 1 stlink programmers 
 +  version:    V2J29S7 
 +  serial:     40005000050000573650534E 
 +  flash:      524288 (pagesize: 2048) 
 +  sram:       65536 
 +  chipid:     0x414 
 +  dev-type:   F1xx_HD 
 +</code> 
 +  * Wir müssen jetzt die Flash Größe berechnen die wir später beim Lesen angeben. Einfach mit dem Wert der hinter flash stehen. \\ 524288 / 1024 = **512k** 
 +  * Jetzt können wir auch schon den Flash lesen: \\ ''st-flash read firmware_main.bin 0x8000000 512k'' \\ Sollte das Lesen ein "Failed to connect to target" ausgeben, einfach nochmal das Kommando starten. 
 +  * Als Ergebnis sollte man jetzt eine 128k großes firmware_main.bin Datei haben \\ ''-rwx------  1 biqu biqu 512K Jul 19 05:52 firmware_main.bin''
 ==== Kopfboard ==== ==== Kopfboard ====
   * Den ST-Link V2 Adapter anschließen wie vorher gezeigt mit nur 3 Pins.    * Den ST-Link V2 Adapter anschließen wie vorher gezeigt mit nur 3 Pins. 
Line 301: Line 312:
 ==== Katapult (beide Boards) ==== ==== Katapult (beide Boards) ====
   * ''cd ~ && git clone https://github.com/Arksine/katapult''   * ''cd ~ && git clone https://github.com/Arksine/katapult''
-  * ''__<del>pip3 install pyserial</del>__''+  * ''pip3 install pyserial''
   * ''cd ~/katapult && make menuconfig''   * ''cd ~/katapult && make menuconfig''
   * Die Katapult Konfiguration ist für beide Boards erstmal gleich : \\ <code>   * Die Katapult Konfiguration ist für beide Boards erstmal gleich : \\ <code>
Line 322: Line 333:
   * ''make clean && make -j4''   * ''make clean && make -j4''
   * Jetzt jeweils das Mainboard und Kopfboard mittels ST-Link V2 anschließen (siehe oben - nur 3 Pins)   * Jetzt jeweils das Mainboard und Kopfboard mittels ST-Link V2 anschließen (siehe oben - nur 3 Pins)
 +    * ''st-flash erase''
     * ''st-flash write ~/katapult/out/katapult.bin 0x8000000''     * ''st-flash write ~/katapult/out/katapult.bin 0x8000000''
     * Das ganze dauert nur 3 Sekunden und sollte mit "Flash written and verified! jolly good!" enden.      * Das ganze dauert nur 3 Sekunden und sollte mit "Flash written and verified! jolly good!" enden. 
     * Vorgang mit dem anderen Board wiederholen     * Vorgang mit dem anderen Board wiederholen
   * Das wars auch schon :-)   * Das wars auch schon :-)
-  * Jetzt den Drucker mal runetr fahren, stromlos machen, 5 Sekunden warten und neu starten!+  * **Jetzt den Drucker mal runter fahren, stromlos machen, 5 Sekunden warten und neu starten!**
 ==== Klipper Mainboard ==== ==== Klipper Mainboard ====
   * ''cd ~/klipper''   * ''cd ~/klipper''
Line 346: Line 358:
   * mit Q und Y beenden   * mit Q und Y beenden
   * ''make clean && make -j4''   * ''make clean && make -j4''
 +  * Jetzt flashen wir (ohne den ST-Link) direkt über Katapult das Board. Dafür brauchen wir den seriellen Port den wir vorher für das Kopfboard ermittelt haben. Das war bei mir ''/dev/serial/by-id/usb-Klipper_stm32f103xe_30FFD9053347543017551551-if00''. Bei euch wird die ID aber anders aussehen. 
 +  * ''sudo systemctl stop klipper.service''
 +  * ''make -j4 flash FLASH_DEVICE=/dev/serial/by-id/usb-katapult_stm32f103xe_30FFD9053347543017551551-if00'' \\ :!: Wir müssen hier nur ''usb-Klipper'' durch ''usb-katapult'' ersetzen!
 +  * Am Ende sollte er "**CAN Flash <color #22b14c>Success</color>**" melden
 +  * ''sudo systemctl start klipper.service''
 ==== Klipper Kopfboard ==== ==== Klipper Kopfboard ====
   * ''cd ~/klipper''   * ''cd ~/klipper''
Line 367: Line 384:
   * Jetzt flashen wir (ohne den ST-Link) direkt über Katapult das Board. Dafür brauchen wir den seriellen Port den wir vorher für das Kopfboard ermittelt haben. Das war bei mir ''/dev/serial/by-id/usb-Klipper_stm32f103xe_51FF6E064849824936080767-if00''. Bei euch wird die ID aber anders aussehen.    * Jetzt flashen wir (ohne den ST-Link) direkt über Katapult das Board. Dafür brauchen wir den seriellen Port den wir vorher für das Kopfboard ermittelt haben. Das war bei mir ''/dev/serial/by-id/usb-Klipper_stm32f103xe_51FF6E064849824936080767-if00''. Bei euch wird die ID aber anders aussehen. 
   * ''sudo systemctl stop klipper.service''   * ''sudo systemctl stop klipper.service''
-  * ''make -j4 flash FLASH_DEVICE=/dev/serial/by-id/usb-Klipper_stm32f103xe_51FF6E064849824936080767-if00''  +  * ''make -j4 flash FLASH_DEVICE=/dev/serial/by-id/usb-katapult_stm32f103xe_51FF6E064849824936080767-if00'' \\ :!: Wir müssen hier nur ''usb-Klipper'' durch ''usb-katapult'' ersetzen! 
-  * ''sudo systemctl stop klipper.service'' +  * Am Ende sollte er "**CAN Flash <color #22b14c>Success</color>**" melden 
-===== Tests =====+  * ''sudo systemctl start klipper.service'' 
 + 
 +==== Reboot ==== 
 +Es ist keine dumme Idee, nach dem ganzen Flashen den Drucker mal durch zu booten ;-) \\ ''sudo reboot'' 
  
klipper_faq/klipper_0_auf_100/sovol_sv08_mainstream_klipper.1752903109.txt.gz · Last modified: by dominik

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki