Table of Contents

komplette Installation

ACHTUNG: Diese Anleitung ist nicht 1:1 so auf alle neuen Boards anwendbar! Sie wurde relativ speziell für das Mellow Fly E3-PRO V3 geschrieben!

In diesem Video zeige ich euch einmal komplett die Installation von Klipper & Co auf Basis des Mellow Fly E3-PRO V3 Boards und eines Raspberry Pi 3b. Es geht also um Mainsail (OS), Klipper Firmware compilieren und flashen, einen besseren Bootloader, die Drucker Konfiguration, Webcam und KlipperScreen. In diesem Video wird nicht auf alle Teilbereiche im Detail eingegangen. Dafür gibt es eine ganze Reihe an Videos, die ich hier mal verlinken möchte:

#32 - Klipper FAQ - Klipper Grundlagen - https://youtu.be/Bv361latAZo
#33 - Klipper FAQ - Raspberry Pi - Mainsail OS - https://youtu.be/LKBSG2A85sU
#42 - Klipper FAQ - ls /dev/serial/by-id/* Murks - https://youtu.be/Am5ONKeKwvc
#44 - Klipper FAQ - Video mit Crowsnest - https://youtu.be/6PRwHsu7Ipw

Danke an dieser Stelle an Jan Oerter (aka Schmelzerboy) der mich überhaupt zu diesem Video inspiriert hat. Wir haben zusammen eine kleine Reihe für einen Anycube I3 Mega zusammengestellt. Die Playlist dazu verlinke ich hier, wenn sie erstellt worden ist.

Jans Kanal könnt ihr euch hier ansehen und abonnieren :-)
https://www.youtube.com/@MegaMuelleimer

YouTube Video #46


Einrichtung des Raspberry Pi

CanBoot als neuer Bootloader - Warum?

Hinweis Mellow Fly E3 Pro V3
Das Board hat leider ein Problem mit dem DFU Modus (USB Device Firmware Upgrade). Normalerweise erreicht man den Modus durch drücken der BT0 Taste auf dem Board (oder setzen eines Jumpers) und dann Reset (oder das Board mit Strom versorgen). Bei diesem Board klappt das nicht. Auch mittels Klipper lässt sich das Board nicht in diesen Modus bringen (wenn man make flash FLASH_DEVICE … verwendet).
Hier macht es also umso mehr Sinn einen brauchbaren Weg zu etablieren um das Board mit einer neuen (Klipper) Firmware zu flashen.
Hinweis Original “SD”-Bootloader
Der originle Bootloader geht beim Einspielen von CanBoot verloren. Ein Update über SD-Karte ist damit also nicht mehr möglich. Für die meisten Boards findet man den “alten” Bootloader aber im Internet und könnte ihn wieder herstellen. Wer aber bei Klipper bleibt und sich beim Flashen nicht die Finger brechen will sollte zu CanBoot wechseln :-)

CanBoot mit anderen Boards ?

CanBoot ist derzeit kompatibel zu den meisten STM32 Boards. Aber auch der Raspberry Pi RP2040 sowie zwei LPC Controller werden unterstützt. Damit deckt CanBoot ein sehr breites Spektrum an Druckerboards ab.

CanBoot flashen

Hinweis andere Boards
Diese Anleitung zu CanBoot bezieht sich auf das Mellow Fly Board. Wenn ihr ein anderes Board nutzt müsst ihr ggf. die Parameter bei make menuconfig anpassen. Die findet ihr im Normalfall in der Beschreibung wie man Klipper für euer Board kompiliert.

Klipper flashen

Hinweis Flashen im Betrieb
Wenn das Board in der printer.cfg eingebunden ist, müsst ihr 2 Schritte extra machen für das Flashen:
sudo systemctl stop klipper.service
dann das make flash ….
sudo systemctl start klipper.service
Hinweis flash_can.py
Man kann auch direkt das Tool flash_can.py von CanBoot verwenden :
pi@TestPi:~/klipper $ make flash FLASH_DEVICE=/dev/ttyACM0

Board Check

kiauh für Update nutzen

Raspberry PI MCU

Um den ADXL345 am Raspberry Pi zu betreiben brauchen wir die extra MCU die mit auf dem Raspberry Pi läuft. Diese MCU sorgt dafür, dass die GPIO Pins des Raspberry Pi aus Klipper Sicht verwendbar werden. Eingeschlossen sind dabei auch I2C und SPI Bus (über den der ADXL Sensor angeschlossen wird).

printer.cfg einspielen

Eine vorgefertigte Konfiguration findet ihr für das Mellow Fly E3 Pro V3 in der Github Repo von Jan. Diese wird einfach geladen und an die richtige Stelle kopiert.

Hinweis zur printer.cfg

Zu jedem Teil in der printer.cfg gibt es sehr ausführliche Informationen in der Config Reference → https://www.klipper3d.org/Config_Reference.html . Wer dem Englischen nicht zu zugetragen ist sollte sich mit folgenden Links behelfen:

Notes Video Wozu Konfig ? 1 Erweiterung 2 Pins 3 Einstellungen

KlipperScreen mit kiauh

Hinweis KlipperScreen
Ihr müsst KlipperScreen nur dann installieren wenn am Raspberry Pi auch ein Touch Bildschirm angeschlossen ist. Ist das nicht der Fall könnt ihr diesen Schritt einfach überspringen!

Fehlerbehebung

Mainsail öffnen

Webcam mit crowsnest

Fly Board zurücksetzen

Hinweis 1
Die folgende Anleitung funktioniert so NUR mit dem Mellow Fly E3 Pro V3 Board. Auch die verlinkte Firmware ist nur mit diesem Board kompatibel!
Hinweis 2
Dieser Schritt ist auch nur dann nötig, wenn ihr wieder über SD-Karte flashen wollt. Wenn CanBoot einmal richtig geflsht ist, braucht ihr diesen Part nicht! Die folgende Anleitung dient eher als Notanker !!

Um das Mellow Fly Board auf den alten Bootloader (Flashen mit SD-Karte) zurückzusetzen, sind folgende Schritte nötig: