Table of Contents

BTT Octopus [Pro] (CAN-Bridge)

Schrittweise Anleitung, um das BTT Octopus [Pro] Board über die USB/CAN Bridge in Betrieb zu nehmen.

BTT Octopus Board

YouTube Video #148


Hinweise

Boards

Die Boards gibt es generell mit verschiedenen Controllern. Beim Flashen also besonders darauf achten!

Octopus 1.0

Octopus 1.1

Octopus Pro (https://www.reddit.com/r/BIGTREETECH/comments/qyx2uq/had_trouble_finding_the_differences_between/)

Verisonen 1.1

Board Unterschiede Normal / PRO

Verkabelung

Stromversorgung

CAN Bus Anschluss

Normal

PRO

CAN über USB

Es gibt diese wüste Verkabelung über USB bei BTT. Ich halte da ehrlich gesagt nichts von. Technisch mag das funktionieren, aber verwirrender kann ein Aufbau für den Endanwender kaum sein.
Wenn ich die Wahl hätte würde ich immer eine direkte CAN Verkabelung vorziehen!

Versorgung Raspberry Pi

Hinweis
Hier werden nur 5V geliefert. Neue Raspberry Pi brauchen aber eher 5.1V. Es kann also mitunter zu Spannungsproblemen beim Pi kommen (Pi4, Pi5)

60V Anschluss (PRO)

Bootloader sichern

Eine Sicherung lohnt nicht. Das Board wird mit Marlin ausgeliefert und kann schnell komplett neu geflasht werden.

Bootloader findet man hier

Vorgehen Flashen

DFU Modus

Katapult flashen

Hinweis:
Katapult wird über USB (DFU-Mode) eingerichtet!

Port ermitteln

Klipper flashen

SBC

Can Query

Hinweis
Die folgenden Schritte setzen natürlich voraus, das der CAN Bus korrekt im Vorfeld eingerichtet wurde!

Wenn das Board über CAN verbunden ist, dann kann man mit den folgenden Schritten prüfen, ob Katapult geflasht wurde:

kurzer Test

Ob das Board korrekt mit Klipper läuft, lässt sich mit folgendem Befehl schnell testen:
~/klippy-env/bin/python ~/klipper/klippy/console.py -c can0 c57dc3b70ff0

Der Pfad am Ende muss natürlich mit dem übereinstimmen, was ihr im vorherigen Schritt ermittelt habt!

Wenn ihr ein connected am Anfang des Textes seht, ist das Board richtig geflasht.

Konfiguration

Klipper Update

Hinweis:
Das Klipper Update wird über USB eingespielt! Über den CAN-Bus ist ein Update nicht möglich wenn das Board als USB/Can Bridge arbeitet.

Sonstiges

Diese Punkte sind nicht immer Bestandteil vom YouTube Video, aber nützlich 8-)

Das Board verfügt über einen SWD Port. Mit einem entsprechenden ST-Link kann das Board auch direkt geflasht werden.

STM32 Temperatur

Der interne Temperatur Sensor des STM32 kann mit folgendem Konfig Schnibsel ausgelesen werden:

[temperature_sensor Levi]
sensor_type              : temperature_mcu
sensor_mcu               : mcu