Table of Contents

Sovol SV08 Mainstream Klipper

YouTube Video #137


Vorbereitungen

Sicherung

Es macht durchaus Sinn vorher die Konfig bzw. den ganzen Konfig Ordner vom original Klipper zu sichern. Es gibt zwei Möglichkeiten wie das klappen kann Online und Offline …

Drucker Online

Der Drucker ist noch im Netzwerk zu erreichen. Dann kann man mittels MobaXTerm eine SSH Verbindung aufbauen und die Daten über den MobaXTerm eingebauten SFTP Client abrufen. Einfach in den Ordner printer_data/config gehen und alle Dateien in einen Windows Ordner sichern. Alternativ geht das auch mit WinSCP oder SCP, macht es aber deutlich komplizierter vom Aufruf.

Der SSH Zugang zum Original Sovol Image ist User: sovol und Passwort: sovol

Drucker Offline

Wenn der Drucker Offline ist - also nicht mehr im Netzwerk erreichbar oder wenn er einfach nicht mehr startet - dann braucht ihr den eMMS Adapter. Dort kommt dann die ausgebaute eMMC rein und ihr müsst euch dann eine Linux Maschine suchen. Unter Windows ist nämlich die Partition auf der die wichtigen Daten liegen, nicht sichtbar. In Linux müsst ihr ggf. noch die Partition mounten und könnt dann die Daten kopieren. Das alles setzt natürlich voraus, dass die eMMC auch noch heile ist.

Linux
Hier am Beispiel mit einem Raspberry Pi:

eMMC ausbauen

Image auf eMMC schreiben

Version 3.0.0

Es wird davon abgeraten das V3.0.0 Image zu verwenden. Scheinbar gibt es da noch kleinere Probleme. Es sei aber erwähnt, dass es einen Pull Request im Github gibt, mit dem das V3 auch laufen soll:
https://github.com/Rappetor/Sovol-SV08-Mainline/pull/123
Ich lasse das mal so stehen. Wer das V3 Image testen will, kann das mit den Infos ja versuchen. Es ist aber nicht Bestandteil dieser Anleitung.

System Konfig

Damit das System sauber läuft müssen ein paar Dateien kopiert / angepasst werden.
Diese Dateien kann man alle über den Windows Explorer erreichen! Sie liegen in dem Laufwerk was BOOT heißt.

Device Tree

BoardEnv.txt

system.cfg

erstes Booten

Updates & Klipper

Klipper Addons (Sovol)

Serielle Ports

Die seriellen Ports kann man aus der alten Konfig raus friemeln, aber es geht auch anders … :-)

Anmerkung : Jetzt sind auch endlich diese Krachlüfter mal leise und das Display geht auch wieder =)

Damit wir die Firmware auf den beiden Boards im Drucker direkt mit dem eingebauten Linux flashen können brauchen wir die Toolsammlung stlink. Damit wir einen aktuellen Stand haben compilieren wir das schnell zusammen :-)

Entgegen der Original Anleitung wo alles unter Windows gemacht wird, mache ich das etwas anders - vermutlich auch einfachert ;-)
Der Drucker bleibt beim Lesen / Schreiben des Flash an. Aus diesem Grund auch keine 3,3V anschließen!

Mainboard

Kopfboard

Backup Firmware

Man kann die alte Firmware auslesen. Ob das Sinn ergibt muss jeder für sich selber entscheiden :-) Hier ist jedenfalls meine Version wie ich die Original Firmware sichere.

Hinweis
Nicht wundern wenn während dem Flashen oder Auslesen der Drucker in den Shutdown Modus geht. Das ist normal weil das Board nicht mehr erreichbar ist. Nach einem Drucker Reboot ist alles wieder ok.

Hinweis 2
Zur Not liegen im Github auch noch Original Versionen : https://github.com/Rappetor/Sovol-SV08-Mainline/tree/main/firmware-backups

Mainboard

Kopfboard

Klipper flashen

Auch das Flashen mache ich nicht unter Windows. Wie gehabt machen wir das direkt im Linux mit Boardmitteln :-)

Katapult wird auf beiden Boards installiert. Das ist ein Bootloader, der es uns später ermöglicht, viel einfacher eine neue Klipper Version aufzuspielen.

Katapult (beide Boards)

Klipper Mainboard

Klipper Kopfboard

Reboot

Es ist keine dumme Idee, nach dem ganzen Flashen den Drucker mal durch zu booten ;-)
sudo reboot